Historiker News ! News und Infos Historiker-News.de Forum ! Forum Historiker-News.de Videos ! Video - Verzeichnis Historiker-News.de Fotogalerie ! Foto - Galerie Historiker-News.de Web-Links ! Web - Links Historiker-News.de Lexikon ! Web - Lexikon Historiker-News.de Kalender ! Historiker-News.de Kalender

 Historiker-News.de: Geschichte, Historisches, Vergangenes ...

Seiten-Suche:  
 Historiker-News.de <- Home     Anmelden  oder   Einloggen      

Historiker News RankensteinSEO Contest
Contest-Seite: RankensteinSEO
Contest-Video: RankensteinSEO
Contest-Bild: RankensteinSEO

Historiker News RankensteinSEO Contest
Contest-Seite: RankensteinSEO
Contest-Video: RankensteinSEO
Contest-Bild: RankensteinSEO

Historiker News Who's Online
Zur Zeit sind 349 Gäste und 0 Mitglied(er) online.
Sie sind ein anonymer Besucher. Sie können sich hier anmelden und dann viele kostenlose Features dieser Seite nutzen!

Historiker News Online - Werbung
Europa

Historiker News Haupt - Menü
Historiker News - Services
· Historiker News - News
· Historiker News - Links
· Historiker News - Forum
· Historiker News - Videos
· Historiker News - Lexikon
· Historiker News - Kalender
· Historiker News - Foto-Galerie
· Historiker News - Seiten Suche
· Historiker News - Browsergames

Redaktionelles
· Alle Historiker News Übersicht
· Historiker News Rubriken
· Top 5 bei Historiker News
· Weitere Web Infos & Tipps

Mein Account
· Log-In @ Historiker News
· Mein Account
· Mein Tagebuch
· Log-Out @ Historiker News
· Account löschen

Interaktiv
· Historiker News veröffentlichen
· Historiker News Link senden
· Historiker News Termin senden
· Historiker News Bild senden
· Historiker News Anzeige senden
· Feedback geben
· Kontakt-Formular
· Seite weiterempfehlen

Community
· Historiker News Mitglieder
· Historiker News Gästebuch

Information
· Historiker News Impressum
· Historiker News AGB & Datenschutz
· Historiker News FAQ/ Hilfe
· Historiker News Statistiken
· Historiker News Werbung

Accounts
· Twitter
· google+

Historiker News Terminkalender
März 2025
  1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31  

Messen
Veranstaltung
Konzerte
Treffen
Sonstige
Ausstellungen
Geburtstage
Veröffentlichungen
Festivals

Historiker News Seiten - Infos
Historiker-News.de - Mitglieder!  Registrierte Mitglieder:16223
Historiker-News.de -  News!  News / Artikel:733
Historiker-News.de -  Links!  Web-Links:13
Historiker-News.de -  Links!  Historische Daten:1.558
Historiker-News.de -  Kalender!  Termine:0
Historiker-News.de -  Lexikon!  Lexikon-Einträge:14
Historiker-News.de - Forumposts!  Forumposts:135
Historiker-News.de -  Fotogalerie!  Fotogalerie Bilder:6.261
Historiker-News.de -  Gästebuch!  Gästebuch-Einträge:4

Historiker News Historisches Datum
Am heutigen Tage im Jahr ...

1814: Der russische Zar Alexander I. zieht an der Spitze der gegen Napoleon I. verbündeten Mächte (Österreich, Rußland, Preußen, Großbritannien) in Paris ein.


Historiker News Artikel zu historischen Themen
Diese Artikelübersicht steht nur auf der Starseite zur Verfügung!

Historiker News Online Browsergames spielen
Pacman
Pacman
Tetris
Tetris
Asteroids
Asteroids
Space Invaders
Space Invaders
Frogger
Frogger

Pinguine / PenguinPush / Penguin Push
Pinguine
Birdie
Birdie
TrapShoot
TrapShoot

Historiker News Online WEB Tipps
Gratisland.de Pheromone

Lexikon bei Historiker-News.de


Heimkehrerlager Gronenfelde


Das Heimkehrerlager Gronenfelde war nach Ende des Zweiten Weltkrieges das zentrale Heimkehrerlager für deutsche Kriegsgefangene im Osten. Das Lager befand sich bei Frankfurt (Oder) südlich von Booßen an der Gabelung der Eisenbahnstrecken von Frankfurt nach Seelow und Rosengarten/Berlin. Heute befindet sich die Deponie Seefichten an gleicher Stelle.

1946 wurde die Stadtverwaltung Frankfurt (Oder) von der Provinzialverwaltung und der Zentralverwaltung für deutsche Umsiedler beauftragt, ein Lager für die aus der Kriegsgefangenschaft der Sowjetunion zurückkehrenden Soldaten einzurichten. Die Nähe zum Gut Gronenfeld gab dem Lager seinen Namen. Bereits 1942 hatte das Reichsinnenministerium hier ein Lager für Fremdarbeiter errichten lassen. Nach dem Krieg nutzen die sowjetischen Truppen das Lager zuerst als Sammellager für Kriegsgefangene und ab dem 29. April 1946 als Quarantänelager.

Im März 1946 wurde für das Lager durch das Sozialamt Frankfurts die Einstellung von Personal vorgenommen, das Aufräum- und Instandsetzungsarbeiten im Lager vornehmen sollte.

Der Bericht über eine Besichtigung des Lagers am 9. Mai 1946 macht den schlechten Zustand des Lagers deutlich. Die Fenster der Baracken waren zerbrochen oder fehlten, ebenso die Türen. Die Dächer waren undicht, und es gab kein fließendes Wasser.

Mitte April 1946 wurde eine eigene Lagerverwaltung bestimmt, die der Provinzialverwaltung Brandenburg unterstellt und von Frankfurt beaufsichtigt wurde. Lagerleiter wurde Max Homann.

Am 27. Juli 1946 erreichten die ersten Heimkehrer das Lager, welches inzwischen weitgehend instandgesetzt worden war. In Frankfurt angekommen, wurden die Männer entweder in der Hornkaserne oder im Lager Gronenfelde von Mitgliedern der SED begrüßt und auf die neue Situation Deutschlands vorbereitet. Später übernahmen auch andere Parteien diese Funktion. Vom Lager wurden die Männer, abhängig von ihrem Wohnort, weitergeleitet. Medizinisch standen neun Ärzte, 30 Krankenschwestern und sechs Sanitäter zur Verfügung. Die ersten Transporte kamen vor allem aus Ungarn, Polen und Rumänien, erst später aus der Sowjetunion. Als die ersten Transporte aus der Sowjetunion eintrafen, gab es eine Veränderung des Ablaufs. Bis dahin waren die Männer direkt im Lager Gronenfelde angekommen. Jetzt wurden sie zuvor im Lager Hornkaserne, Bezeichnung Kriegsgefangenenlager 69 Frankfurt Oder, aufgenommen, wo sie entlaust wurden und sich waschen konnten. Über die dortige Behandlung durch die deutsche Lagerpolizei gab es wiederholt Beschwerden. So tauschten sie, unter dem Vorwand, in Gronenfelde würden ihnen alle Rubel abgenommen, Geld zu schlechten Kursen um, stahlen Geld und tauschten gute Kleidung der Heimkehrer gegen verschlissene aus. Am nächsten Tag wurden sie ins drei Kilometer entfernte Lager Gronenfelde geschickt, wo der weitere Transport organisiert werden konnte. Das Lager tauschte die mitgebrachten Rubel im Verhältnis 1 Rubel für 2 Reichsmark um, nach der Währungsreform der Sowjetunion ab dem 1. April 1948 erhielten die Männer 0,63 RM pro Rubel. Die Presse berichtete am 25. September 1946 ausführlich vom Lager, als der 120.000. Gefangene das Lager passierte. Auch hatten sich Vertreter von Behörden, Parteien und Gewerkschaften dazu eingefunden. Am 27. September 1946 trafen die ersten zivilen Gefangenen aus der Sowjetunion im Lager ein. Bis 1947 wurden Verstorbene auf dem Nuhnen-Friedhof bestattet, danach auf dem Stadtfriedhof Frankfurts. Um die Krankenhäuser Frankfurts zu entlasten, wurden ab dem 10. September 1946 zweimal pro Woche Lazarettzüge eingesetzt, welche Kranke in Richtung ihrer Heimat transportierten. Der erste Zug transportierte 689 Kranke, drei Ärzte, zehn Sanitäter und 18 Schwestern. Vom Juli bis zum Dezember 1946 starben 492 Heimkehrer in Frankfurt. Das Hauptpostamt Frankfurts eröffnete 1947 eine Poststelle im Lager, welche ein Jahr darauf noch erweitert wurde. Damit bestand die Möglichkeit, an drei Schaltern Telegramme abzuschicken und zwei Telefonapparate zu nutzen. Die Beförderung von Postkarten war dabei kostenlos. Um die medizinischen Kapazitäten des Lagers zu erweitern, wurde am 17. Juli 1947 zwischen dem brandenburgischen Ministerium für Arbeit und Soziales und der Stadt Frankfurt ein Vertrag zur Übernahme des städtischen Behelfskrankenhauses Westkreuz in der Breiten Straße 24, heute Rosa-Luxemburg-Str., geschlossen.

Am 27. Juli 1947 wurde das einjährige Bestehen des Lagers gefeiert, dazu hielt der Intendant des Stadttheaters Assmuss auf einer Kundgebung die Eröffnungsrede. Weiterhin sprachen der Oberbürgermeister Wegener und der Bürgermeister Frankfurts Jentsch und andere. Am 26. Oktober 1947 wurde mit Rudi Ohme der 300.000. Heimkehrer durch das Lager geleitet, was für eine Kundgebung im Lager genutzt wurde. Eine Personalaufstellung vom 19. September 1947 gab 67 Angestellte für das eigentliche Lager an, davon einen Arzt und zwei Sanitäter. Weiterhin gab es in der Sanitätsstation Westkreuz 39 Angestellte, darunter zwei Ärzte sowie das Transportpersonal mit 34 Angestellten, davon vier Ärzte. Hinzu kamen noch einige Mitarbeiter, die nicht direkt der Lagerverwaltung unterstanden. Im Winter des Jahres '47 kam es zu einem kritischen Brennholzmangel. Die Situation war wohl durch mangelnde Initiative der Lagerleitung verursacht worden. Landesminister Schwob schrieb am 17. Dezember 1947 an den Frankfurter Oberbürgermeister: Bezeichnend ist, dass es allen anderen Lagern gelungen ist, ausreichend Vorräte an Holz heranzuschaffen, und dass nur allein Gronenfelde dies nicht erreicht hat. Es bleibt daher nur übrig anzunehmen, dass der Lagerleiter nicht die Entschlußkraft besitzt, schwierige Situationen zu meistern.

Am 27. Januar 1948 brach in der Geschäftszimmerbaracke ein Brand aus, der durch die Feuerwehr gelöscht werden musste. Dabei wurde der illegale Waffenbesitz des Lagerleiters Vogel offenbar, der daraufhin sofort entlassen wurde, und der bis dahin stellvertretende Leiter Rösch wurde zum kommissarischen Leiter bestimmt. In dem Winter machte sich auch ein Mangel an Heizmaterial bemerkbar. Ab dem 1. April 1948 wurde Bernhard Janke, bisher politischer Instrukteur des Lagers, zum Lagerleiter ernannt. Im Sommer 1948 führte ein Wanderkino drei Monate lang im Lager Filme vor. Ab dem Sommer 1948 wurden die Einwohner Brandenburgs, Berlins, Mecklenburgs, Sachsens und Sachsen-Anhalts direkt nach Hause geschickt statt über ein weiteres Lager. Daher errichtete das Reichsbahnamt 7 eine Fahrkartenausgabe ein. Die Finanzierung der Fahrkarten erfolgte durch die einzelnen Länder.

Die Gesundheitssituation der Heimkehrenden besserte sich im Verlauf der Jahre deutlich. 1947 waren etwa 70 Prozent krank, 1948 nur noch 12 Prozent. Auch die Notwendigkeit zur Einweisung in ein Krankenhaus war gesunken; 1947 waren es 0,5 Prozent, 1948 0,33. Durch diese verbesserte Situation wurde eine Entlastung der Sanitätsstationen und Krankenhäuser spürbar. Daher konnte der Rat der Stadt Frankfurts am 18. Mai 1948 die Sanitätsstation Westkreuz übernehmen.

Im 4. Quartal 1948 sank die Zahl der durch das Lager geleiteten Menschen stark, und im Januar und Februar 1949 blieben die Transporte vollständig aus. Ende März 1949 stiegen die Transporte dann schlagartig wieder an und verlangten die Durchschleusung von 31.000 Menschen innerhalb von zehn Tagen. Ebenfalls Anfang 1949 wurde Herr Ziegelsdorff Leiter des Lagers, der aber am 7. September desselben Jahres entlassen wurde und am 12. September 1949 durch Ernst Schäfer ersetzt. Am 27. März 1949 gab es einen kleineren Brand, der durch einen Ofen ausgelöst wurde. Der Schaden war aber gering. Im September 1948 wurde ein Geschäft im Lager errichtet. Aufgrund der stetig wachsenden Nachfrage wurde 1949 zusätzlich ein Laden der HO eröffnet. Am 13. April 1949 traf im Lager Gronenfelde der erste Transport Vertriebener aus den jetzt polnischen Gebieten ein. Ab September 1949 wurde begonnen, die bis dahin geführten Registrierlisten in eine Kartei zu überführen, um so einen besseren Zugriff auf die Daten zu haben[19]. Im Dezember 1949 wurde der größte Durchgang von Gefangenen, ca. 95.000, verzeichnet. Im Januar 1950 kamen die letzten Transporte aus Brest nach Frankfurt mit etwa 18.000 Heimkehrern und Zivilinternierten.

Nach dem Ende dieser Transporte wurde das Lager ab Februar 1950 auf die Durchleitung von Umsiedlern aus Polen im Rahmen der Familienzusammenführung umgestellt. Primär sollten dafür allerdings die Lager in Wolfen und Fürstenwalde genutzt werden. Am 20. Februar 1950 kamen die ersten Umsiedlertransporte aus Polen an. Ende März 1950 wurden neue Kriegsgefangenentransporte aus der Sowjetunion angekündigt. Der Lagerleiter Ernst Schäfer trat 1950 zurück und wurde am 15. April von Erich Slupik ersetzt. Am 3. Mai 1950 passierte der letzte Heimkehrertransport Gronenfelde. Am 6. Mai 1950 wurde vom Berliner Rundfunk aufgrund einer Information der sowjetischen Nachrichtenagentur Tass das Ende der Rückführungen mitgeteilt.[20]. Daher wurde der Stadtverwaltung Frankfurt am 15. August 1950 das Lager übergeben, womit die Geschichte des Lagers endete.

Weiter bei Wikipedia, der Text beruht auf dem Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Heimkehrer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Versionsgeschichte / Liste der Autoren verfügbar.


[ Zurück ]

Lexikon bei Historiker-News.de

Lexikoneintrag bei Historiker-News.de / Historiker-News - (9.192 mal gelesen)



Diese Videos bei Historiker-News.de könnten Sie auch interessieren:

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk / DLF 03.03.2018 ...

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk / DLF 03.03.2018  ...
USA/Mexiko: Texanischer Unabhängigkeitskrieg (1835-1836 ...

USA/Mexiko: Texanischer Unabhängigkeitskrieg (1835-1836 ...
Englisch Niederländische Seekriege im17. Und 18. Jahrhu ...

Englisch Niederländische Seekriege im17. Und 18. Jahrhu ...

Alle Youtube Video-Links bei Historiker-News.de: Historiker-News.de Video Verzeichnis


Diese Fotos bei Historiker-News.de könnten Sie auch interessieren:

Berlin-Brandenburger-Tor-2013-130507-DSC_ ...
Wernigerode-Historische-Altstadt-2012-120 ...
Gotha-Schloss-Friedenstein-111230-DSC_072 ...


Diese News bei Historiker-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Edelmetall-Ralley Generation Z: Jetzt sind wir dran! (PR-Gateway, 27.03.2025)


Gold, Silber und Co. - Die Edelmetall-Revolution: Was steckt hinter dem Trend bei jungen Investoren? Die Generation Z entdeckt die goldene Chance - Edelmetalle als Schlüssel zu Sicherheit und Wachstum.



Edelmetalle sind wieder in aller Munde. Aber warum? Gerade in einer Zeit, in der wir über Bitcoin, NFTs und Krypto-Millionen sprechen, hat Gold plötzlich eine neue Bedeutung. Statt von "digitalen Währungen" hören wir immer mehr von "Gold als Krisenschutz" - und die j ...

 HR Gigers Vermächtnis am Handgelenk: Eine Hommage in Silber (PR-Gateway, 26.03.2025)


Die limitierte Agonium-Uhr von Daniel Strom setzt ein einzigartiges Denkmal für den weltberühmten Schweizer Künstler HR Giger. Mit aufwendigen Gravuren und einem Design, das Gigers dunkle, biomechanische Ästhetik einfängt, begeistert sie nicht nur Sammler, sondern auch Kunst- und Uhrenbegeisterte. Mehr als ein einfacher Zeitmesser - dieses Modell verbindet traditionelle Uhrmacherkunst mit avantgardistischem Design.



Studien zur Wahrnehmung komplexer Strukturen zeige ...

 Auf Gatsbys Spuren durch Louisville (PR-Gateway, 21.03.2025)
Während seiner Zeit in Louisville fand F. Scott Fitzgerald dort Inspiration für "The Great Gatsby". Auch heute, hundert Jahre nach der Veröffentlichung des Romans, gibt es in der Stadt Orte, an denen der Glanz der 1920er-Jahre spürbar ist.

Während des Ersten Weltkrieges war F. Scott Fitzgerald in Camp Taylor in Louisville stationiert. Wie viele junge Männer seiner Zeit liebte er Bourbon und edle Zigarren und besuchte regelmäßig das Seelbach Hotel in Downtown Louisville. Das elegante H ...

 High Heels, Wanderschuhe und Cowboy-Stiefel - Tipps für vier Tage in Scottsdale (PR-Gateway, 19.03.2025)


Ob als Zwischenstopp oder als krönender Abschluss einer Arizona-Rundreise - ein Stopp in Scottsdale gehört auf die Bucket List! Ganz in der Nähe des Flughafens Phoenix gelegen, bietet die Stadt eine perfekte Kombination aus kulturellen Schätzen, Naturwundern und kulinarischen Highlights. Es locken renommierte Museen und Street-Art, vielfältige Outdoor-Erlebnisse und erstklassige Spa-Hotels, die zum Relaxen einladen.



Inmitten der Sonora-Wüste ist Scottsdale für vie ...

 Daniela MELZIG für KUNSTPREIS DEUTSCHLAND 24/25 nominiert (PR-Gateway, 17.03.2025)
Transparente WELTEN® - Lichtmalerei auf Glas "Am Ivenaaker See" in der Kategory Malerei überzeugt Jury für das diesjährige Thema "Art powers future"

Presseinformation Augzin, 15. März 2025

Transparente Welten



Sehr geehrte Redaktionen,



eines von mir geschaffenen Unikates Kunstwerk wurde für den KUNSTPREIS DEUTSCHLAND 2024/25 nominiert.



180 Kunstschaffende haben sic ...

 Sonnenenergie für das Museum August Macke Haus (PR-Gateway, 12.03.2025)
Knauber finanziert mit Kundenbeteiligung eine PV-Anlage

Wenn sich Knauber-Strom-Kunden für den GrünAktiv-Tarif entscheiden, leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Heute hat Knauber-Gesellschafterin Ines Knauber-Daubenbüchel offiziell eine PV-Anlage an das Museum August Macke Haus übergeben. Die Gesamtleistung der Anlage beträgt 16,53 kWp. Damit sollen jährlich ca. 12.000 kWh Strom produziert und etwa 3,5 t CO2 eingespart werden. Der erzeugte Strom kommt zu 100% dem Museum ...

 Selfcare in der Führung: mehr Erfolg, weniger Stress (PR-Gateway, 11.03.2025)
Alice Dehner betont: Selbstfürsorge ist essenziell für gesunde Führungskräfte, bessere Entscheidungen und langfristigen Unternehmenserfolg.

In vielen Unternehmen noch immer ein weitverbreitetes Bild: Führungskräfte, die rund um die Uhr im Einsatz sind, ihre eigenen Bedürfnisse zurückstellen und dabei ihre Leistungsfähigkeit aufs Spiel setzen. Doch dieser selbst auferlegte Druck hat seinen Preis. Alice Dehner, Geschäftsführerin der dehner academy, weist auf die Dringlichkeit des Themas ...

 LokSpace expandiert in Ulm und informiert auf der Bildungsbörse der Arbeitsagentur (PR-Gateway, 05.03.2025)


Der Wandel im Verkehrssektor sorgt auch in Ulm für ein steigendes Interesse an der Ausbildung zum Triebfahrzeugführer bzw. zur Triebfahrzeugführerin. Seit dem erfolgreichen Start des ersten Kurses im November verzeichnet LokSpace eine anhaltend hohe Nachfrage nach weiteren Qualifikationen. Um diesem Interesse gerecht zu werden, nimmt LokSpace am 25.03.2025 an der Bildungsbörse im Haus der Agentur für Arbeit teil - ein bedeutender Schr ...

 Lost Places: Die Faszination des Verfalls und die Bedeutung von Spot-Domains (PR-Gateway, 03.03.2025)
Alle Spot-Domains sind noch frei

Verlassene Fabrikhallen, leerstehende Villen und verfallene Krankenhäuser - sogenannte Lost Places üben auf viele Menschen eine unheimliche Anziehungskraft aus. Sie erzählen Geschichten vergangener Zeiten, bewahren Geheimnisse und bieten Fotografen, Abenteurern und Geschichtsinteressierten einzigartige Erlebnisse. Doch warum erfreut sich das Erkunden dieser Orte einer immer größer werdenden Beliebtheit? Und welche Rolle spielen  Urlaubsplanung leicht gemacht: Kostenfreier Reiseführer 2025 für die Capital Region USA (PR-Gateway, 26.02.2025)
Neue Attraktionen und Dauerbrenner in Washington, DC, Maryland und Virginia - Großes 250-jähriges Jubiläum der USA wirft seine Schatten voraus

Welche Neuheiten gibt es in der US-Hauptstadt Washington, DC und den beiden angrenzenden Bundesstaaten Virginia und Maryland? Was macht die Region an der US-Ostküste so einzigartig, um schon jetzt das 2026 anstehende 250-jährige Jubiläum der Vereinigten Staaten zu feiern? Und welche Attraktionen darf man auf einer Rundreise nicht verpassen? Ant ...


Diese Web - Links bei Historiker-News.de könnten Sie auch interessieren:

Links sortieren nach: Titel (A\D) Datum (A\D) Bewertung (A\D) Popularität (A\D)

 Barockgarten Großsedlitz (Sachsen) auf wikipedia.org /wiki/Barockgarten_Großsedlitz
Beschreibung: Der Barockgarten Großsedlitz mit dem Friedrichschlösschen liegt auf einer Anhöhe südöstlich von Dresden, in der Stadt Heidenau im Freistaat Sachsen.
Der Garten gilt als überragendes Beispiel für französische Gartenbaukunst in Sachsen; er ist eine der authentischsten Barockanlagen Deutschlands. Bemerkenswert ist auch die Vielzahl an Pomeranzen, welche die Architektur des terrassenförmigen Gartenraumes unterstreichen!
Hinzugefügt am: 19.04.2012 Besucher: 2232 Link bewerten Kategorie: Historische Bauwerke: Gärten & Parks


Diese Forum - Threads bei Historiker-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Die subtilen Feinheiten beim Vermieten einer Garage (Fillie, 25.03.2024)

 Suche nach dem Geheimnis starker Gelenke (Hortz, 25.02.2024)

 Optimale Immobilienwahl in München – Welche Faktoren sind entscheidend? (Fillie, 27.01.2024)

 Suche nach Wegen zu innerer Ruhe und Gelassenheit - Ideen? (Fillie, 14.01.2024)

 Dummheit oder einfach nur Speichelleckerei? (DaveD, 04.04.2020)

 Heideklöster in der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf (Franzi, 22.06.2014)

 Himmelsscheibe von Nebra - noch immer kein direkter Altersnachweis? (HarryB, 05.02.2018)

Diese Forum - Posts bei Historiker-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Da kann ich euch eins sagen: Einfach nur fegen und lüften bringt da langfristig nichts! Wir hatten bei uns genau das gleiche Problem, und es hat ewig gedauert, bis wir kapiert haben, dass eine ordentliche [url=https://www.ruwac.de/spaenesauger]Späneabsaugung[/url] der Schlüssel ist. Die Dinger sind ... (Fillie, )

 Ja, das kann wirklich nerven! Ich hatte mal eine Lieferung, die über eine Woche festhing, weil eine kleine Ungenauigkeit in der [url=https://www.rapid-zoll.de/ausfuhranmeldung/]Ausfuhranmeldung[/url] war – hat mir damals eine komplette Logistikkette durcheinandergebracht. Seitdem nutze ich einen Zol ... (Fillie, )

 Ich habe mal in einem Unternehmen gearbeitet, das seine Produktdaten per Copy-Paste aus verschiedenen Excel-Tabellen gepflegt hat. Das ging so lange gut, bis jemand im Online-Shop versehentlich alte Preise hochgeladen hat – und plötzlich Bestellungen mit völlig falschen Zahlen eingingen. Die Aufregu ... (Fillie, )

 Hey! Toll, dass du deine Großeltern unterstützen möchtest. Ein leicht zu handhabendes [url=https://www.prima-aktiv.de/seniorenfahrzeug/]Seniorenfahrzeug[/url] könnte genau das Richtige für sie sein. Diese Fahrzeuge sind ideal, um Sicherheit und Unabhängigkeit zu bieten, und sie sind oft ohne Führe ... (Fillie, )

 Stellt euch vor, da versuchst du, deine Garage zu vermieten, denkst, das wird ein Kinderspiel – Pustekuchen! Dabei lernte ich schnell, dass der Garagenmietvertrag das Zentrum des Ganzen ist. Bei mir war\'s so: Ich hatte diesen Mieter, der dachte, er könnte die Garage für seine Bandproben nutzen – Ta ... (Sellner, )

 Stell dir vor, deine Gelenke sind wie die Scharniere an der Tür zu deinen Abenteuern. Manchmal quietschen sie, manchmal klemmen sie, aber mit dem richtigen „Schmiermittel“ kannst du sie wieder flüssig laufen lassen. Das Zauberwort heißt [url=https://www.gaianaturelle.com/de/blog/kollagen.html]Kollag ... (Fillie, )

 Letztens stolperte ich über eine Diskussion, die so hitzig war, dass sie fast das Internet zum Schmelzen brachte. Das Thema? \"[url=https://legaltegrity.com/blog/was-ist-ein-whistleblower/]Was ist ein Whistleblower[/url]\". Einige glaubten, es handle sich um einen neuen Trendsport, bei dem man mögli ... (Fillie, )

 Hey Leute, ich kann mich noch gut an meine eigene Rundreise durch das malerische Frankreich erinnern, und ich muss sagen, es war eine absolut atemberaubende Erfahrung! Eines meiner persönlichen Highlights war der Besuch eines kleinen Familienbetriebs, der authentische Trüffelsuche-Erlebnisse anbiete ... (Fillie, )

 Kürzlich habe ich etwas entdeckt, das wie ein kulinarischer Brückenschlag zwischen der traditionellen türkischen Küche und unserem schnelllebigen Alltag wirkt. In einer Mittagspause, während eines spontanen Besuchs bei einem türkischen Feinkostladen, stieß ich auf die [url=https://www.yayla.de/produ ... (Fillie, )

 Hallo, ich verstehe deine Situation, da ich selbst vor einigen Jahren in München eine Immobilie erworben habe. Wichtig ist, dass du dich auf Viertel konzentrierst, die ein solides Wachstum und Entwicklungspotential aufweisen. Beispielsweise hat München-Feldmoching, wo das Projekt „Fortner 18“ rea ... (Hortz, )

Werbung bei Historiker-News.de:




Encyclopedia ©

Firmen- / Produktnamen, Logos, Handelsmarken sind eingetragene Warenzeichen bzw. Eigentum ihrer Besitzer und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Artikel und alle sonstigen Beiträge, Fotos und Images sowie Kommentare etc. sind Eigentum der jeweiligen Autoren, der Rest © 2009 - 2024!

Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keinerlei Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder alle sonstigen Verlinkungen führen.

Sie können die Schlagzeilen unserer neuesten Artikel durch Nutzung der Datei backend.php direkt auf Ihre Homepage übernehmen, diese werden automatisch aktualisiert.

Historiker-News.de - rund um Historisches: Gedenktage, Geschichtliche Fakten & Hintergründe, Historische Ereignisse & Personen ... / Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies.

- EncyclopediaHistoriker-News